Thailand 2024 - Black Rose - Rock-Musik aus Arloff

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Thailand 2024

BR Story > Übersicht > 2024
Teil 1 - Sukhothai
2023-11-20 Sukhothai
2023-11-20 Sukhothai
Sukhothai (Sanskrit Sukhodaya, „großes Wohlbehagen bewirkend“) war ein Königreich der Thai, das vom 13. Jahrhundert bis zum Beginn des 15. Jahrhunderts bestand. Sein Zentrum lag im nördlichen Chao-Phraya-Becken, am Übergang der heutigen Zentral- zur Nordregion Thailands. Auf seinem Höhepunkt (um 1300) umfasste das Einflussgebiet Sukhothais möglicherweise weite Teile des heutigen Thailands und einzelne Orte in Laos und Myanmar.
2024 - Horst in Thailand - Teil 1 - Sukhothai
Teil 2 - Gustav Klimt Ausstellung
Gustav Klimt war zu Lebzeiten einer der umstrittensten, aber auch beliebtesten Künstler der Jahrhundertwende. Neben seinem außergewöhnlichen zeichnerischen Talent bestach er unter anderem durch die Darstellung komplexer Bildinhalte, in denen erotische Frauengestalten häufig als Ausdrucksträger menschlicher Lebenszusammenhänge und Empfindungen wie Hoffnung, Liebe und Tod dienten. Von der Wiener Gesellschaft wurde der Maler wegen der erotischen Ausstrahlung seiner weiblichen Porträts gesucht.  Gustav Klimt erlitt am 11. Jänner 1918 in seiner Wohnung in der Wiener Westbahnstraße einen Schlaganfall. Er starb am 6. Februar 1918 im Alter von 55 Jahren im Allgemeinen Krankenhaus, Wien 9., Alser Straße 4, nachdem er sich dort mit einer grippösen Lungenentzündung infiziert hatte. Er wurde auf dem Hietzinger Friedhof im 13. Bezirk, wo sich sein letztes Atelier befand, in Gruppe 5, Grab Nr. 194, bestattet.
2024 - Horst in Thailand - Teil 2 - Gustav Klimt Ausstellung
Teil 3 - Streetart in Bangkok
Als Streetart werden verschiedene, meist nicht kommerzielle Formen von Kunst im öffentlichen Raum bezeichnet, die nach der Absicht der Ersteller durchaus dauerhaft dort verbleiben sollten. Unter Streetart versteht man selbstautorisiert angebrachte Zeichen aller Art im urbanen Raum, die mit einem weiteren Personenkreis kommunizieren wollen. Die engere oder weitere Auffassung des Begriffes Streetart ist an deren kommerzielle Verwertbarkeit geknüpft. Im Gegensatz zu Graffiti überwiegt oft der Bildteil bis hin zu großen Wandmalereien (Murals) auf Hausfassaden, nicht das kunstvolle Schreiben/Malen des eigenen Namens. Viele Street-Artisten kommen aus der Graffitiszene oder Punkszene. Neben Graffiti wird Außenwerbung als nächster Verwandter der Street Art bezeichnet. Im Zuge der industriellen Revolution entstand ein Markt für Werbung in Form von gemalter Reklame an Häuserfassaden. Ebenso wie die Plakat- und Fassadenwerbung hat Propaganda-Kunst stilistische Wirkung auf Street Art. Shepard Fairey nutzt beispielsweise Militärkunst als Stilmittel in seinen Arbeiten. Die Künstler bedienen sich verschiedener Medien (Marker, Pinsel und Malerrollen, Sprühdosen, Aufkleber, Poster etc.), um ihre Werke zu präsentieren. Häufig werden Wände bemalt und beklebt, doch auch Stromkästen, Laternen, Verkehrsschilder, Telefonzellen, Mülleimer, Ampeln und andere Stadtmöbel, sowie Bürgersteige und Straßen an sich und sogar Bäume – im Prinzip alle erdenklichen Untergründe – werden gestaltet. Dabei beschränkt sich die Streetart im Regelfall auf die Gestaltung von vorhandenen Flächen. Da sich die Techniken der Streetart mit denen des Graffiti oftmals überschneiden, ist es heutzutage schwierig, zwischen den beiden Begriffen zu unterscheiden. Werke werden zwar einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht (Städte / Internet), dies jedoch möglichst verborgen im Schutz der Nacht bzw. der Masse. Denn auch im Internet geben die Künstler selten ihre Identität preis. Bekanntestes Beispiel hierfür ist sicherlich der Streetartist Banksy. Die Ikone des Streetart ist seit jeher bemüht, seine Identität geheim zu halten. Die Folge, die gesamte Kunstwelt fragt sich, wer ist dieser geniale Streetart-Künstler. Zudem fördert das mysteriöse Vorgehen Banksys sicherlich auch seinen Hype. A great deal of street art by well-known artists can be found in the Bang Rak district of Bangkok, on Soi Charoen Krung 28–32, between Charoen Krung road and the Chao Phraya River.
2024 - Horst in Thailand - Teil 3 - Streetart in Bangkok
Teil 4 - Millionenmetropole Bangkok
Die Fläche der Bangkok Metropolitan Region beträgt 7761,5 Quadratkilometer. Bei der Volkszählung 2010 wurden in der Metropolregion 14,57 Millionen Menschen gezählt, beim Einwohnermeldeamt mit Hauptwohnsitz registriert waren im gleichen Jahr 10,33 Millionen. Im Jahr 2000 lebten in der Region etwa 10,08 Millionen Menschen, davon 9,40 Millionen beim Einwohnermeldeamt registrierte PeDie BMR ist die dominierende Region im Land. In der Hauptstadt werden alle wichtigen politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen gefällt. Das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt liegt etwa zehnmal höher als in der ärmsten Region, dem Isan. Während die Hauptstadtregion sich wirtschaftlich entwickelte, profitierten weite Teile des Landes nicht oder hatten gar einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes zu verzeichnen. Durch diese Vorrangstellung hatte die BMR in den letzten Jahrzehnten einen immensen Wanderungszuwachs. Das Bevölkerungswachstum war in der Metropolregion seit 1960 etwa doppelt so hoch wie im Rest des Landes.   Die Stadt ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum Thailands mit Universitäten, Hochschulen, Palästen und über 400 Wats (buddhistische Tempelanlagen und Klöster) sowie wichtigster Verkehrsknotenpunkt des Landes. In Bangkok ist auch die Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik (UNESCAP) beheimatet. Mit mehr als 17 Millionen ausländischen Touristen war Bangkok im Jahr 2013 die meistbesuchte Stadt der Welt. Seitdem belegt Bangkok einen der beiden ersten Plätze, wobei je nach Zählweise und Jahr entweder London oder Hongkong den anderen Platz belegen. Bangkok hat weder eine klar definierte Innenstadt noch einen zentralen Geschäftsbezirk. Diese Funktion ist vielmehr auf mehrere Bezirke verteilt. Der älteste Teil der Stadt ist die Rattanakosin-Insel im Bezirk Phra Nakhon, um den Großen Palast, Sanam Luang, Wat Ratchabophit und Sao Ching Cha („Riesenschaukel“). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entwickelte sich dann das „Chinesenviertel“ um die Yaowarat- und die Charoen-Krung-Straße (damals „New Road“, die erste asphaltierte Straße Bangkoks) im Bezirk Samphanthawong zum zentralen Geschäftsviertel der Stadt. In den 1950er und 1960er Jahren siedelten sich dann Banken und Großkanzleien entlang der Silom-, Surawong- und Si-Phraya-Straße im Bezirk Bang Rak an. Seit den 1990er Jahren sind im Bezirk Sathon und entlang der Witthayu-Straße (Bezirk Pathum Wan) vorwiegend teure Bürohochhäuser und entlang der Rama-I- und Phloenchit-Straße (ebenfalls Pathum Wan) große Einkaufszentren und Luxushotels entstanden. Durch die Einrichtung der beiden Massenverkehrssysteme Skytrain (BTS) und U-Bahn (MRT) hat sich die Ausbreitung der Gebiete mit zentraler Geschäftsfunktion noch verstärkt. Attraktiv sind jetzt fast alle Gebiete, die mit einem der beiden Verkehrsmittel erreichbar sind. Das gilt insbesondere für das Gebiet um die Sukhumvit-Straße (Bezirke Khlong Toei und Watthana) und den mittleren Abschnitt der Ratchadaphisek-Straße (Bezirke Phaya Thai und Huai Khwang). Bangkok befindet sich in der tropischen Klimazone. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 28,9 °C, die jährliche Niederschlagsmenge 1.702 Millimeter im Mittel. Hauptregenzeit ist während des Monsuns zwischen Mai und Oktober, in einzelnen Stadtgebieten muss besonders im September und Oktober mit Überschwemmungen gerechnet werden. Der meiste Niederschlag fällt im September mit 334.9 Der Monat mit den geringsten Regenmengen ist Dezember mit durchschnittlichen Regenmengen von 11,6 Millimeter.  Die durchschnittlichen Temperaturen liegen das ganze Jahr über zwischen 26,1 °C und 30,4 °C. Die mittlere Tagestemperatur beträgt maximal 34,9 °C, minimal 20,8 °C bei hoher Luftfeuchtigkeit. Laut der World Meteorological Organization ist Bangkok damit im Jahresdurchschnitt die heißeste Stadt der Welt.  Wärmster Monat ist der April mit maximal 36 °C und minimal 27 °C mittlere Tagestemperatur. Der kälteste Monat ist in der Gegend um Bangkok der Dezember mit maximal 32 °C und minimal 23 °C Tagesmitteltemperatur. Die Trockenzeit geht von Dezember bis März. April und Mai sind die heißesten Monate in Bangkok.
2024 - Horst in Thailand - Teil 4 - Millionenmetropole Bangkok
 
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü